Pfarreien der zukünftigen Großpfarrei 28

Aktuelles aus der Steuerungsgruppe zur Gründung der neuen Pfarrei

In den letzten Sitzungen der Steuerungsgruppe zur Bildung der neuen Pfarrei St. Klara und Franziskus am Main stand das neue Pfarreigremiengesetz vom 14.12.2024 im Mittelpunkt. Wie schon in vorigen Pfarrbriefen beschrieben, wird es mit Zusammenschluss am 01.01.2026 folgende Gremien geben: 

1. den Pfarreirat, 

2. den Verwaltungsrat, 

3. den Gemeinsamen Rat 

und 

4. die Kirchenteams. 

Während der Pfarreirat und der Verwaltungsrat auf der übergeordneten Ebene für die gesamte Pfarrei zuständig sind, werden die Kirchenteams in den Kirchorten dezentral tätig sein und sowohl erste Ansprechpartner für die Mitglieder vor Ort sein als auch ein Bindeglied zur neuen Pfarrei. Die Wahl der Gremien wird künftig für das gesamte Bistum Fulda vereinheitlicht.

Die erste Wahl der neuen zentralen Gremien soll innerhalb des ersten halben Jahres nach Zusammenschluss der neuen Pfarrei erfolgen. Neben den direkt gewählten können auch weitere Mitglieder in die Gremien berufen werden. Davon ist insbesondere Gebrauch zu machen, wenn nach der Wahl noch nicht alle Kirchorte in den Gremien vertreten sind. Der gemeinsame Rat (oben in blau dargestellt) ist eine Zusammenkunft der verschiedenen Gremien zur Beratung über besondere strategische Themen.

Die Kirchenteams vor Ort können entweder durch die Mitglieder der Kirchorte direkt gewählt oder vom Pfarreirat berufen werden. Auszug aus dem Pfarreigremiengesetz zu den Aufgaben der Kirchenteams: Das Kirchenteam ist das Gremium zur Gestaltung des kirchlichen Lebens im Kirchort. Es trägt vor Ort Sorge für das kirchliche Leben und die Seelsorge. Die Dimensionen der Verkündigung, Liturgie und Diakonie finden in Übereinstimmung mit den pastoralen Konzepten des Pfarreirates besondere Berücksichtigung. Durch eigene Öffentlichkeitsarbeit macht es das kirchliche Leben vor Ort nach außen sichtbar. Das Kirchenteam koordiniert die Mitarbeit freiwillig Engagierter und fördert Begabungen. Das Kirchenteam pflegt Kontakt zu den anderen Kirchorten und den pastoralen Orten in der Pfarrei und arbeitet mit diesen zusammen. Es engagiert sich ferner für eine lebendige ökumenische Nachbarschaft in Zusammenarbeit mit christlichen Nachbargemeinden und für den interreligiösen Dialog.

Es ist absehbar, dass auch in Zukunft viele engagierte Ehrenamtliche in den Kirchorten benötigt werden, um das kirchliche Leben aufrecht zu erhalten. Sowohl als Mitglied in den zentralen Gremien, als auch in den Kirchenteams. Auch eine Mitarbeit in Arbeitsgruppen und zeitlich begrenzten Projekten ist möglich und notwendig.

An dieser Stelle deshalb die Bitte: Überlegen Sie sich, ob und an welcher Stelle eine Mitarbeit für Sie in Frage kommt. Jede Unterstützung mit Herz und Verstand ist willkommen, neue Ideen werden jederzeit entgegengenommen. Sprechen Sie die Aktiven in der Pfarrei an, wenn Sie Fragen in diesem Zusammenhang haben. Weiter Informationen zu den Gremien finden Sie auch unter www.bistum-fulda.de.

Juni 2025

Man kann ruhig schon sagen „Der Countdown läuft“, denn der Zusammenschluss der katholischen Pfarreien von Bergen-Enkheim bis Großkrotzenburg wird zum 01.01.2026 stattfinden und bekanntlich vergeht die Zeit wie im Flug. Die Steuerungsgruppe zur Gründung der neuen Pfarrei trifft sich deshalb weiterhin monatlich, weitere Arbeitsgruppen an zusätzlichen Terminen, um die notwendigen Vorbereitungen zu treffen. Hier nochmal zusammengefasst die bisherigen Entscheidungen (wie in vorigen Pfarrbriefen berichtet):

Datum des Zusammenschlusses: 01.01.2026

Name der künftigen Pfarrei: St. Klara und Franziskus am Main

Ort des zentralen Pfarrbüros: Hanau, Im Bangert 8

Dependance des zentralen Pfarrbüros: Bergen-Enkheim, Barbarossastraße 59

Zentrale Pfarrkirche: St. Elisabeth Kesselstadt, Kastanienallee 68


In der jüngsten Sitzung wurde nun entschieden, das Logo der bestehenden Pfarrei St. Klara und Franziskus Hanau Großkrotzenburg zu übernehmen, da es bei deren Zusammenschluss entworfen wurde und auch für die neue Pfarrei konzeptionell passt. Nur der Namenszusatz auf Publikationen und im Siegel wird geändert in St. Klara und Franziskus am Main.

Weiterhin wurden das Datum und der Rahmen des Gründungsgottesdienstes entschieden: Am 16.08.2026 wird der Gründungsgottesdienst auf den Mainwiesen unterhalb von Schloss Philippsruhe gefeiert. Dazu sind alle Mitglieder der Kirchorte der neuen Pfarrei eingeladen! Wir werden weiter über die Entwicklungen zum Zusammenschluss berichten.

November 2024

In der Steuerungsgruppe geht es weiter mit der Arbeit an den wesentlichen Fragen, die vor dem Zusammenschluss zur neuen Pfarrei St. Klara und Franziskus am Main entschieden werden müssen.

In der letzten Sitzung vor Redaktionsschluss dieses Pfarrbriefes wurde über eine Dependance der zentralen Verwaltung und die Pfarrkirche entschieden.
Aufgrund der vorhandenen passenden Räumlichkeiten soll die Außenstelle der zentralen Verwaltung der neuen Pfarrei in Bergen-Enkheim angesiedelt werden. Darüber hinaus besteht Einigkeit, dass die Pfarrbüros an den dezentralen Kirchorten weiterhin tageweise besetzt sein sollen.

Die Frage über die zentrale Pfarrkirche wurde unter den Gesichtspunkten der Erreichbarkeit, Größe, der räumlichen Gegebenheiten, Barrierefreiheit und des Außengeländes diskutiert.

Nach intensivem Abwägen wurde die Entscheidung zugunsten der Kirche St. Elisabeth in Kesselstadt getroffen

Oktober 2024

Nach einer kurzen Sommerpause geht es weiter mit der Arbeit in der Steuerungsgruppe.

Zu den Themen, die vor dem Zusammenschluss der Pfarreien noch abgestimmt werden müssen, werden aktuell Arbeitsgruppen gebildet. nsbesondere die Grundsätze zur künftigen Zusammenarbeit bei den Themen 

  • Synodale Struktur und Pastorale Orte
  • Kommunikation und Öffentlichkeitarbeit
  • Vision und Pastoralplan 
  • Zentrales Pfarrbüro, Dependance und Pfarrkirche
  • Finanzen, Immobilien und Personal
  • Liturgie und Gottesdienstordnung

sollen in Teams ausgearbeitet werden. Daran können auch weitere Mitglieder aus den Pfarreien teilnehmen, die nicht Mitglied in der Steuerungsgruppe sind.


Auf Seiten des Bistums ist inzwischen die Abstimmung des Gesetzes zu Aufgaben und Arbeitsweise der neu gestalteten Gremien weiter vorangeschritten. Nach Anhörung und Beratung in weiteren Gremien ist die Einführung zum 01.01.2026 geplant.


Wir werden weiter über die Entwicklungen berichten.

Kath. Pfarramt St. Edith Stein

Hasengasse 38

63477 Maintal

Tel. 06181 491302

Fax 06181 423574
pfarrei.doernigheim@bistum-fulda.de

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:

Montag 11:00 - 16:00 Uhr

Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr

Donnerstag 8:00 - 13:00 Uhr

Gottesdienste

Samstag,  18.00 Uhr Hl. Messe zum Sonntag, Maria Königin

Sonntag, 10.00 Uhr Hl. Messe, Allerheiligen

                11.30 Uhr Hl. Messe, St. Bonifatius

Mittwoch, 09.00 Uhr Hl. Messe, Maria Königin

Donnerstag,  09.00 Uhr Hl. Messe, St. Bonifatius

Freitag,  17.30 Uhr Rosenkranzgebet, Allerheiligen

Herz-Jesu-Freitag, 18.00 Uhr Hl. Messe, Allerheiligen

Unsere Bankverbindung:
Katholische Kirchengemeinde St. Edith Stein

Sparkasse Hanau

IBAN: DE09 5065 0023 0053 0576 34

BIC: HELADEF1HAN

Kirchen

Kirche Maria Königin, Hasengasse 40, Maintal-Dörnigheim

Kirche Allerheiligen, Eichendorffstr. 14, Maintal-Dörnigheim

Kirche St. Bonifatius, Klosterhofstr. 6a, Maintal-Hochstadt